Bürgerinitiative
 gegen die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen auf dem Gemeindegebiet Buchdorf / Baierfeld

Ein grundsätzlicher Abwägungsaspekt muss für die Politik auf kommunaler Ebene und Landesebene bei allen Planungen sein, dass die Landwirtschaft in Bayern seit 2010 jährlich rund 4.000 Hektar Nutzfläche verliert. Landwirtschaftsflächen sind grundsätzlich zu erhalten.

4.000 ha versorgen ca. 16.000 Menschen mit Nahrung.

Wir sagen "Ja" zu Photovoltaik (PV) und zur dezentralen Energieerzeugung, aber es sind Leitplanken zu beachten:

  • Das Potenzial der Dach-PV-Anlagen in Bayern auszuschöpfen, hat absoluten Vorrang.
  • Für bestehende Ü 20-Dach-PV-Anlagen, deren Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgelaufen ist, müssen dringend attraktive Rahmenbedingungen seitens der Politik geschaffen werden, damit diese Bestandsanlagen weiter zur Stromerzeugung genutzt werden.
  • Die Politik muss rasch Rahmenbedingungen schaffen, damit ausreichend Verteilnetze bereitgestellt werden. Zudem sind die Netzbetreiber gefordert, in zukunftsorientierte Netze zu investieren.
  • Der anhaltend hohe Verlust an Landwirtschaftsflächen in Bayern müsse gestoppt werden.
  • Erhalt von Landwirtschaftsflächen ist das Gebot der Stunde. 

Die vorgesehene Fläche betrifft ca. 7% der landwirtschaftlichen Fläche von Baierfeld.

23,6 ha versorgen ca. 100 Menschen mit Nahrungsmitteln: 


Landwirtschaftliche Felder "recyceln" CO2 und verwandeln CO2 in O2 = lebensnotwendiger Sauerstoff für Mensch & Tier = Photosynthese: 


"Bauernland in Bauernhand, das versorgt unser Land!"